Einführung in das psychotherapeutische Arbeiten
„Schatzkiste Psychotherapie“
Einführung in die Gesprächs- und Gestalttherapie
Diese Fortbildung bereitet die Teilnehmer auf den Praxisalltag als Heilpraktiker für Psychotherapie, auch in eigener Praxis, vor. Sie vermittelt das erste Handwerkszeug und hilft Handlungskompetenzen zu entwickeln, um sich in einen Kontakt mit den ersten Klienten zu wagen. Die Teilnehmer bekommen die Möglichkeit, neben einigen theoretischen Teilen der Fortbildung, sich selbst als Therapeut/in zu erleben, ihre eigene Haltung zu reflektieren und die eigenen Fähigkeiten und Stärken kennenzulernen.
Die Erfahrung an sich Selbst ist hierbei die Voraussetzung für ein nachhaltiges Lernen und für die Arbeit in der psychotherapeutischen Praxis selbst. Der Therapeut muss sich selbst (er-)kennen, um ein geeignetes und sicheres Gegenüber in der Begleitung von Prozessen zu gewährleisten.
So wird der Inhalt zu großen Teilen erlebnisorientiert vermittelt, durch Erfahrung, Spüren und einem lebendigen Austausch. In der Fortbildung lenken wir den Focus
immer wieder auf den Moment des Hier und Jetzt und begegnen uns untereinander
in Achtsamkeit, um gemeinsam ein gutes Lernfeld zu schaffen.
Wir erarbeiten die Sprache des therapeutischen Gespräches. Grundlegende Methoden, wie die des aktiven Zuhören, des Spiegelns und der unterschiedlichen Fragetechniken werden besprochen und in Partnerarbeiten erlebt, eingeübt und im Austausch reflektiert. Eine kleine methodische Schatzkiste aus verschiedenen Verfahren,
lässt die Teilnehmer erkennen, wo ihre Stärken liegen und welche Fähigkeiten sie
ausbauen möchten.
Grundlage der Wissensvermittlung in Theorie und Praxis ist eine humanistische und positive Haltung gegenüber dem Menschen selbst. Humanistische Verfahren gehen davon aus, dass jeder Mensch das Potential hat sich zu entwickeln und seine ganz eigenen individuellen Lösungen in sich trägt.
Die Gesprächs- und Gestalttherapie gilt als anerkanntes Verfahren für den Heilpraktiker für Psychotherapie auch für die Überprüfung vor dem Gesundheitsamt. (Stand März 2020)
Informationen
- Beginn: 27. Januar 2023
- Dauer: 6 Wochenenden, 1x monatlich
- Kursplan: Den Kursplan schicken wir Ihnen bei Interesse gerne zu.
- Unterrichtszeit: Freitag 16.00 – 20.00 Uhr, Samstag, 10.00 – 17.00 Uhr
- Teilnehmeranzahl: Mindestens 6, maximal 12 Teilnehmer
Teilnahmevoraussetzungen
- Bereitschaft zu intensivem Lernen durch Selbsterfahrung
- Bereitschaft zu konstruktivem Feedback und eigener Reflektion in der Gruppe
- Empfehlung: Selbsterfahrung der Heldenreise – www.deine-heldenreise.com
Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Ausbildungsgebühr
Ratenzahlung: € 245,00 mal 6 Monate
Ausbildungsinhalte
- Therapeutische Grundhaltung und Selbstfürsorge
- Anamnese und psychotherapeutisches Setting
- Theoretische und praxisorientierte Grundlagen und Methoden
- Sprache im Therapie- und Beratungssetting
- Unterstützung von therapeutischen Prozessen durch ganzheitliches Arbeiten
- Schatzkiste Interventionen in der Psychotherapie*
Methoden
- Selbsterfahrung
- Theorievermittlung
- Partner-, Triaden- und Gruppenarbeiten

Ausbildungsleitung
Ninon Hensel
Ninon Hensel arbeitet in eigener Praxis mit Einzelklienten und Paaren in Utting am Ammersee.
Mit ihrem fundierten Wissen an Gestalt- und Körperarbeit leitet sie Gestaltgruppen und begleitet Darsteller von Kinofilmprojekten in ihren Rollen und Wachstumsprozessen.
Kenntnisse aus der Bioenergetik, der inneren Kind Arbeit, des Psychodrama sowie der interaktiven Gruppentherapie lässt sie in ihrem lebendigen Unterricht gerne mit einfließen.
Sozialarbeiterin B.A. / Ausbilderin in Gestalttherapie (Eichgrund Institut) / Lehrtherapeutin Eichgrund Institut und IGW Gestalt
Eine Herzensangelegenheit ist der gestalttherapeutische und rituelle Prozess der Heldenreise, welcher optional zu buchbar ist und empfohlen wird.